Internationale Gartenschau Hamburg 2013
Die Treuhandstelle beteilgte sich als Aussteller mit an der IGS in Hamburg. Sie gestaltete eine Einzelgrabstätte und wurde dafür 3-fach ausgezeichnet (1x Silber- und 2x Bronzemedallien). Viele Besucher aus Niedersachsen und ferneren Bundesländern besuchten die Gartenschau. Gerade der Ausstellungsteil Grabgestaltung und Denkmal lockt stets die meisten Besucher an.
TASPO-AWARD 2009
Am 30.10.2009 wurde in Berlin der TASPO-AWARD 2009 der Treuhandstelle verliehen. Das Kindertrauerprojekt "Gibt´s im Himmel auch Spaghetti?" siegte in der Kategorie "Unternehmen des Jahres in der Friedhofsbranche".
"Gibt’s im Himmel auch Spaghetti?" hieß das Projekt mit dem die Treuhandstelle an Kindergärten und Kindertagesstätten herantrat und Hilfestellung dafür bot, mit Kindern über das Thema Trauer und Tod zu sprechen. Aus der Zusammenarbeit mit drei Kindergärten entstand ein praxisnaher Leitfaden für Trauerprojekte, mit fachlichen Informationen und konkreten Planungshilfen. Mehr als 2.500 Projektleitfäden sind bisher kostenlos abgegeben worden. Außerdem entstand ein liebevoll illustriertes Kinderbuch "Lukas und Oma nehmen Abschied", das genau dort ansetzt, wo andere Bücher aufhören. Es begleitet einfühlsam und kindgerecht den kleinen Lukas auf den Stationen Krankheit, Tod, Abschied, Beerdigung, Trauerfeier und Trauerbewältigung. Auch dieses Buch kann projektbegleitend eingesetzt werden. So hofft die Treuhandstelle, einen Beitrag zur lebenden Trauer- und Bestattungskultur in unserer Gesellschaft zu leisten. Bestätigt hat ihr dies die Jury der TASPO Awards, die die Kampagne hervorragend fand, perfekt durchdacht und ebenso umgesetzt: "Das muss unterstützt werden!"
Quelle: Dokumentation der Finalisten (TASPO-Award 2009)
International Funeral Award 2009
Die Preisverleihung des International Funeral Awards 2009 fand am 24.10.2009 in Aarschot (Belgien) statt. Die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt wurde mit dem Kindertrauerprojekt "Gibt´s im Himmel auch Spaghetti?" in der Kategorie "Beste Dienstleistung im Bestattungssektor" ausgezeichnet.
Die Jury würdigte das Kindertrauerprojekt als gesellschaftlichen Beitrag zum Erhalt der Bestattungskultur. Vor allem im natürlichen Umgang mit dem Thema Tod und Trauer.
Die Treuhandstelle wird regelmäßig und freiwillig durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Gegenstand der Prüfung ist der Jahresabschluß und der Lagebericht sowie die vertragsgemäße Verwendung des Treuhandvermögens und die Einhaltung der Richtlinien zur Anlage von Treuhandvermögen. Seit Bestehen der Gesellschaft (02.04.1968) wurde jederzeit ein uneingeschränktes Testat der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erteilt.
Nach Abschluss eines Treuhandvertrages und Einzahlung der Vertragssumme – egal, ob für die Dauergrabpflege oder für Steinmetzleistungen – führt der Partnerbetrieb alle vertraglich vereinbarten Leistungen aus. Die Ausführung der Leistungen wird – soweit möglich – regelmäßig und unangekündigt von der Treuhandstelle durch einen sachkundigen Kontrolleur überprüft.
Dabei wird jede Grabstätte, zu der ein laufender Treuhandvertrag vorliegt, in der Regel einmal pro Kalenderjahr aufgesucht und vor Ort kontrolliert. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten werden der Allgemeinzustand und alle zum Termin feststellbaren Leistungen überprüft. Sollte die Ausführung nicht dem Vertragsinhalt entsprechen, erfolgt eine Beanstandung beim Vertragsbetrieb. Bei wiederholten Mängeln kann die Treuhandstelle den Vertrag auf einen Nachfolgebetrieb übertragen.
So haben Sie die Sicherheit, daß das Grab über die Jahre in guten Händen ist!
Zahlen, Daten und Fakten zur Grabkontrolle (Stand 01/2024):
- Der Kontrolleur der Treuhandstelle ist selbstverständlich fachkundig.
- Jährlich sind ca. 19.700 Grabstätten zu kontrollieren.
- Die Kontrolle erfolgt per Computer (Tablet).
- Die Grabstätten verteilen sich auf 1.557 Friedhöfen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
- Je Friedhof sind 1 bis 800 Grabstätten zu kontrollieren.
- Die Jahresfahrleistung unseres Kontrolleurs beträgt ca. 37.500 km.






