Kostenlose Servicehotline:
0800 / 15 16 17 0

  phone
 
IMG 4184 370
GESTALTUNG:
Im Mittelpunkt der ersten baumerbe-Grabanlage auf dem Burger Ostfriedhof steht eine Hopfenbuche. Am Fuße dieses Baumes werden Urneneinzelgräber und Urnenpartnergräber angeboten. Die Inschrift erfolgt durch die Anbringung von Bronzetafeln in Blattform an den Findlingen.
VORSORGE:
Auch zur eigenen Vorsorge kann ein Dauergrabpflege-Vertrag für eine Grabstätte in dieser Grabanlage abgeschlossen werden.
PREISE:
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie auf dieser Seite herunterladen können.
DER RICHTIGE VERTRAG:
Die Dauergrabpflege-Verträge zu dieser Grabanlage finden Sie auf unserer Vertragsplattform. Durch einen Klick auf die unten stehenden Links wird der jeweilige Vertrag aufgerufen.
Auf Wunsch können zusätzlich individuelle Leistungen, wie z.B. Blumensträuße zu Geburts- und Todestagen, aufgenommen werden. Sprechen Sie dazu vorab mit dem Gärtner.
ANSPRECHPARTNER & LAGE:
  • Gärtnerei Burmester, Telefon: 03921 3910
  • Steinmetz Stütz, Telefon: 03921 48426
  • Friedhofsverwaltung, Stadt Burg, Telefon: 03921 921536
  • alle Bestatter im Umkreis des Friedhofs
  • Lage der Grabanlage in Google-Maps
LINKS ZUR VERTRAGSPLATTFORM:

Findet eine weitere Beisetzung auf der Grabstätte statt und/oder wird das Nutzungsrecht verlängert, dann ist der Dauergrabpflege-Vertrag um den identischen Zeitraum zu verlängern. Hinsichtlich eines Anschlussvertrag wenden Sie sich bitte an die Gärtnerei. Sie setzt ihn für Sie auf.

DOWNLOAD:
IMG 20250519 WA0002 370IMG 20250515 WA0017 370
Interne Nummer: 046

 

 

2025 10 Bauarbeiten 370Logo Laga

Die Erdarbeiten haben begonnen. Bald werden hier die ersten Zukunftsbäume gepflanzt.

VORSTELLUNG:
Das Grabkonzept "baumerbe - Ein Grab am Zukunftsbaum" wurde 2024 mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau ausgezeichnet. Am Fuße der Zukunftsbäume können sowohl Erd- als auch Urnenbestattungen stattfinden. Verschiedene Stauden sorgen dafür, dass ganzjährig immer etwas blüht. Um die Nachhaltigkeit dieser Grabanlage weiter zu erhöhen, werden auf der Landesgartenschau erstmals auch recycelte Grabmale vorgestellt. Wir sind gespannt, wie sie bei den Beuschern ankommen.
GEPFLEGTE SICHERHEIT:
Entsteht diese Grabanlage auf einem Friedhof, so wird jede einzelne Grabstätte über einen gesonderten Dauergrabpflege-Vertrag abgesichert. Die Hinterbliebenen haben die Gewissheit, dass die Grabstätte Ihrer Liebsten stets gepflegt sein wird. Neben der Grabpflege beinhaltet der Dauergrabpflege-Vertrag auch das Grabmal und die Inschrift.
INFORMATION FÜR FRIEDHOFSVERWALTUNGEN:
Sie sind daran interessiert, dieses nachhaltige und zeitgemäße Grabkonzept auf Ihrem Friedhof anzubieten. Dann setzen Sie sich bitte mit dem Geschäftsführer der Treuhandstelle, Uwe Stapelmann, in Verbindung. Erste Details erfahren Sie unter diesem Link.
KONTAKTE & LAGE:
LINKS:
DOWNLOAD:
  •   

20240626 115205 370

Ganz in der Nähe des Sonnengartens liegt der Ausstellungsteil Grabgestaltung und -denkmal. Hier werden den Besuchern 2026 auch die baumerbe-Grabanlagen vorgestellt.

Interne Nummer: - - -

 

 

20240229 105609 370Das zeichnet die Grabanlage „baumerbe“ aus:

  • Klimarobust
    Auf Basis der heutigen Erkenntnisse wird die Grabanlage mit klimarobusten Zukunftsbäumen und verschiedenen trockenheitsresistenten Pflanzen, Stauden & Bodendecker, begrünt.
  • Bleibendes Gedenken
    Auch wenn in vielen Jahren das Nutzugsrecht an der Grabstätte abgelaufen ist und das Grabmal entfernt wurde, so wird der Zukunftsbaum stets als lebendes Grabdenkmal erhalten bleiben.
  • Vielfalt fördernd
    Jede Grabanlage wird mit unterschiedlichen Zukunftsbäumen und abwechselnden Bodendeckern bepflanzt. Auf diese Weise entsteht eine Vielfalt an Pflanzen.
  • Klima verbessernd
    Jeder neu gepflanzte Zukunftsbaum produziert Sauerstoff und beschattet im Alter zunehmend den Boden. Auf diese Weise trägt der Baum dazu bei, dass sich die Innenstädte, in denen unsere Friedhöfe meist liegen, nicht so stark aufheizen. (Hitze in der Stadt, NDR-Beitrag)
  • Moore schonend
    Bei dem Bau und der Pflege der Grabanlage wird auf die Verwendung von Torf verzichtet.
  • Wasser sparend
    Zum Auffangen von Wasser liegt der Mittelpunkt der Grabanlage etwas tiefer als die Umrandung (Skizze siehe unten). Auf eine Wechselbepflanzung im Frühjahr, Sommer und Herbst wird verzichtet. Ferner trägt die flächige Begrünung dazu bei, die Wasserverdunstung zu verringern.
  • CO2 speichernd und vermeidend
    Natürlich speichert der Zukunftsbaum, wie jeder andere Baum auch, Kohlenstoff (CO2). Diese Fähigkeit nimmt sogar mit dem Alter des Baumes zu. Aber viel wichtiger ist, dass der Zukunftsbaum auf einem ortsnahen Friedhof steht und somit dazu beiträgt, dass der Ausstoss von CO2 vermieden wird, indem lange Anfahrten der Angehörigen zum Grab entfallen bzw. öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise genutzt werden können.
  • Lebensraum bildend
    Zudem ist jeder neue Baum ein weiterer Lebensraum für zahlreiche Vögel- und Insektenarten.
  • Pflegeleicht und nie ungepflegt
    Die Anlage & Pflege der Grabanlage ist abgesichert über einen Dauergrabpflege-Vertrag und wird von einem Partnerbetrieb der Treuhandstelle ausgeführt. Hinterbliebene sind somit von der Grabpflege befreit.
  • Vorsorge möglich
    Bereits zu Lebzeiten kann eine Vorsorge für eine spätere Grabstätte am Zukunftsbaum abgeschlossen werden.
  • Trauerarbeit erwünscht
    Das Ablegen von Blumensträußen oder anderen Erinnerungsstücken am Grab ist wichtig für die Verarbeitung der Trauer. Hierfür bietet die Grabanlage ausreichend Platz
  • Keine namenlosen Bestattungen
    Zu jeder Grabstätte gibt es ein Grabmal mit entsprechender Inschrift.
  • Regionale Gedenksteine
    Die verwendeten Grabmale stammen aus der Region bzw. aus Deutschland. Auf ein Import aus fernen Ländern wird verzichtet.
  • Ressource "Naturstein" schonend
    Alte Grabmale werden heutzutage meist entsorgt. Mittelfristig soll ein Konzept für recycelte Grabmale entwickelt werden um diese Grabanlage noch nachhaltiger machen zu können.
  • Sargbestattungen sind möglich und umweltfreundlicher
    Den Konzeptentwicklern war es wichtig, niemanden aufgrund seines Bestattungswunsches auszuschließen, und somit sind neben Feuer- auch Erdbestattungen am Zukunftsbaum möglich. Bei einer sorgsamen Planung der Bestattung kann eine Sargbeisetzung sogar umweltfreundlicher als eine Urnenbeisetzung sein. 

 

Durch einen Klick öffnet sich ein YouTube-Video.Informationen für Friedhofsverwaltungen:

  • Pflegekosten minimierend
    Jede Grabanlage ist 3,5 x 3,5m groß. Gerade Außenkanten vereinfachen die Rahmenpflege der umliegenden Friedhofsfreiflächen. Auch kann die Grabanlage auf pflege- und somit auch kostenintensiven Freiflächen (Lücken) umgesetzt werden. Auf Wunsch können auch geschwungene Formen der Grabanlage realisiert werden.
  • Höchst flexibel
    Innerhalb jeder einzelnen Grabanlage können - je nach Bedarf - Erdgrabstätten, Urnendoppelgrabstätten (Partnergräber) als auch Urneneinzelgrabstätten flexibel angelegt werden. Bei einem Klick auf das nebenstehende Bild öffnet sich ein Erklär-YouTube-Video.
  • Problemlos erweiterbar
    Die einzelnen Grabanlagen können in Reihe angelegt werden oder, leicht versetzt, direkt nebeneinander. Je nachdem wie viel Freiflächen zur Verfügung stehen.
  • Ohne Risiko & Kosten
    Bevor die erste Belegung stattfindet, wurde die Grabanlage gänzlich durch einen Partnerbetrieb der Treuhandstelle fertig angelegt.
  • Wissen stiftend
    Die Bäume der Grabanlagen können auf Wunsch mit einem Infoschild vorgestellt werden. Auch eine Verlinkung per QR-Codes zu einem Steckbrief der Baumart auf unserer Seite www.baumwissen.info ist denkbar. (Beispiel: Ginkgo biloba, Musterschild siehe unten)
  • Verband empfiehlt Baumpflanzungen
    In dem aktuellen Ratgeber "Auf Friedhöfen: Biodiversität fördern" empfiehlt der Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands e.V. die Pflanzung von Bäumen.
  • Divers kombinierbar
    Download möglicher Gestaltungsvarianten (PDF, 1MB)
  • Geschütztes Markenzeichen
    "baumerbe" ist eine eingetragene Marke der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH

"Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt." (Sprichwort aus Uganda)
Wenn Sie, als Vertreter(in) eines Friedhofs, Interesse an der Umsetzung einer Grabanlage "baumerbe" haben, dann wenden Sie sich bitte an die regional zuständige Treuhandstelle für Dauergrabpflege oder Friedhofsgärtnergenossenschaft. Entsprechende Kontaktdaten finden Sie auf dieser Internetseite www.grabpflege.de .

 

Pflanzplan mit Außenmaß 370Varianten der Bepflanzung:

Derzeit werden Pflanzpläne und eine Pflanzenliste, in Abhängigkeit von den jeweiligen Standortbedingungen, erarbeitet und im Anschluss den Partnerbetrieben der Treuhandstelle zur Verfügung gestellt. Ein möglicher Pflanzplan ist hier abgebildet. Dazu folgendes Pflanzbeispiel:

1 ⇒ Zukunftsbaum
CORNUS MAS (Kornelkirsche)
Innere Bepflanzung
Bergenia cordifolia 'Baby Doll' (Bergenie 'Baby Doll') 
3 ⇒ Äußere Bepflanzung
Sedum hybridum 'Immergrünchen' (Immergrünes Fettblatt 'Immergrünchen')

 

Interessante Links zu dem Thema:

Recherchestand 03/2024

 

Medienberichte:

 

Weitere Ansichten der Grabanlage:

20240229 121713 800

20240229 105600 800

20240229 121728 800

2024 03 06 Zeichnung 2 flach 800

Querschnitt mit Außenmaß eckig 800

Querschnitt: Zum Auffangen des Niederschlagswassers liegt der Mittelpunkt der Grabanlage tiefer.

 

2024 03 18 Schild mit QR Code Zukunftsbaum Verweis auf www.baumwissen.info 370

So oder so ähnlich könnte das Schild aussehen, dass den Friedhofsbesuchern den Zukunftsbaum vorstellt.